Der Geruchssinn gilt als entwicklungsgeschichtlich ältester unserer Sinne. Wie stark das Riechen unser Verhalten und Befinden beeinflusst, wird häufig unterschätzt.
Gerochen wird nicht nur mit der Nase. Forscher der Ruhr-Universität Bochum haben etwa in der jüngeren Vergangenheit Riechrezeptoren in pigmentbildenden Zellen der Haut und in Muskelzellen der menschlichen Bronchien nachgewiesen.
Düfte und Gerüche stellen für den Menschen einen chemischen Reiz in Form von Duftmolekülen dar, die an die Riechschleimhaut gelangen. Dort können nur die Reize wahrgenommen werden für die auch Rezeptoren existieren. Der Mensch besitzt rund 10.000.000 Riechzellen, auf denen jeweils unterschiedliche Rezeptoren sitzen. Diese, in der Anzahl ungefähr 350, unterschiedlichen olfaktorischen Rezeptoren können durch ein oder mehrere strukturähnliche Duftmoleküle aktiviert werden. Die aktivierte Riechzelle gibt das Signal an das Riechhirn weiter, wo aus der Vielzahl von eingehenden Signalen ein ganzheitliches Muster des olfaktorischen Eindrucks entsteht. Von dort wirken Düfte zuerst unbewusst und direkt im limbischen System als Emotion. Neben der Steuerung von Gefühlen beeinflusst dieser Bereich des Gehirns nach neueren Studien auch teilweise das Gedächtnis und den Antrieb. Nur wenn der Reiz intensiv genug ist, erfolgt die Verarbeitung als bewusste Wahrnehmung. In dem Zuge verarbeitet das Gehirn auch Assoziationen mit dem Duft und deswegen wirkt ein diskreter Duft mehr als Emotion denn als reflektierte Erfahrung und lenkt unmerklich unsere Gefühle und Stimmungen.
Insofern haben Düfte eine sehr wichtige Bedeutung für unsere Emotionen, unsere psychische Verfassung und unser Sozialverhalten. Sie wirken direkt und / oder indirekt auf die psychologischen und physiologischen Bedingungen des Menschen.
Multisensorik – ob Olfaktorik oder Sound – spielt für uns in unserem Planungsprozess daher auch immer wieder eine Rolle – wir denken und fühlen in alle Richtungen. Alle Faktoren können sich charmant und unterstützend auf Kunde und Mitarbeiter auswirken.